Das Energielabel (bzw. EU-Label, Energieetikett, Energylabel) informiert seit 1996 insbesondere über niedrige Energie- und Wasserverbrauchsdaten von Elektrogroßgeräten. Es ist gesetzlich vorgeschrieben und wird sowohl in den Geschäften als auch bei den Internetanbietern jeweils am Produkt gezeigt. Das Energielabel soll dem Kunden auf einen Blick besonders sparsame Geräte zeigen sowie einen besseren Vergleich ermöglichen. Im Laufe der Zeit wurden Haushaltsgeräte immer sparsamer und energieeffizienter. Deshalb wurde das EU-Label modernisiert.
Die Europäische Union führte zwischen September 2019 und März 2021 für u.a. folgende Kategorien ein neues Energielabel und eine neue Ökodesign Richtlinie ein:
Seit März 2021 muss das Label alleine bei allen Geräten sichtbar sein. Davor galt von November 2020 bis März 2021 eine Übergangslösung.
Ab Juli 2025 gilt auch ein neues Energielabel für Wäschetrockner.
Der Verband der Elektroindustrie ZVEI hat eine umfassende Informationsbroschüre erstellt. Diese erläutert die Hintergründe der Revision, Fristen, Pflichten von Herstellern und Händlern, die neuen Ökodesign-Anforderungen in Bezug auf Ressourceneffizienz sowie die neuen Energielabel selbst.
Download ZVEI PDF